Finde den
richtigen Laufschuh

Unser Laufschuh Finder hilft dir den richtigen Laufschuh zu finden.

Die wichtigsten Tipps rund um den Laufschuhkauf

Es ist nicht leicht im Dschungel des grossen Laufschuhangebotes dasjenige Paar zu finden, das zu den eigenen Bedürfnissen passt. Unten haben wir für dich die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Laufschuhkauf zusammengetragen. Es ist empfehlenswert, mehrere Modelle zu probieren und denjenigen auszuwählen, der am besten sitzt.

Welche Kategorien unterscheidet man bei Damen Laufschuhen?

Damen Laufschuhe lassen sich grundsätzlich in die vier unten genannten Kategorien einteilen. Überlege dir, für was du deinen neuen Schuh einsetzen möchtest und wähle dann die entsprechende Laufschuhkategorie aus.

Bei Trainingsschuhen stehen Komfort und Dämpfung im Vordergrund. Sie sind wahre Allrounder und können auf der Strasse, im leichten Gelände sowie bei jedem Tempo eingesetzt werden. Es gibt neutrale (Cushion-) oder gestützte (Support-) Modelle. Was du für einen Schuh benötigst, hängt von deiner Anatomie ab. Support Modelle verfügen auf der Innenseite der Mittelsohle über eine Pronationsstütze. Sie ist aus festerem Material und verhindert so, dass der Fuss nach innen knickt, was einer Überlastung vorbeugt. Läufer mit einer Überpronation, Senkfüssen und X-Beinen benötigen tendenziell einen Laufschuh mit einer Pronationsstütze. Neutrale Herren Laufschuhe sind dagegen bei allen anderen Fuss- und Beinachsstellungen die optimale Wahl. Am besten lässt du eine Laufanalyse in einem Fachgeschäft durchführen, wenn du dir unsicher bist, zu welcher Gruppe du gehörst.

Bei Wettkampfschuhen liegt das Hauptaugenmerk auf Leichtigkeit und Dynamik. Klassischerweise verfügen Wettkampfschuhe über eine besonders dünne Mittelsohle. Der vermehrte Einsatz von Carbonplatten und die Entwicklung immer reaktiverer Materialien führen dazu, dass Wettkampfschuhe immer höhere Mittelsohlen bekommen. Minimalistisch gestaltete Aussen- und Mittelsohlen sowie Obermaterialien machen Wettkampfschuhe besonders leicht.

Trainings- / Wettkampfschuhe sind Schuhe, die zwischen den beiden vorherigen Kategorien stehen. Sie können von leichten und sportiven Läufern als Trainingsschuhe und für lange Wettkämpfe eingesetzt werden. Für weniger ambitionierte Läufer eignen sie sich besonders gut für kurze Wettkämpfe und schnelle Trainings.

Trailschuhe sind dein optimaler Wegbegleiter, wenn du abseits von Strassen und befestigten Wegen unterwegs bist. Eine grobe, rutschfeste Sohle sorgt für besonderen Halt auf rutschigem, unebenem Untergrund. Zudem ist das Obermaterial stabiler gestaltet, was dem Fuss Halt und Schutz bietet.

Tipp: Wenn du verschiedene Trainings absolvierst, lohnt es sich Herren Laufschuhe aus unterschiedlichen Kategorien zu verwenden. Damit steigerst du nicht nur deine Freude am Laufen, sondern auch deine Fussgesundheit, da der Fuss verschiedene Reize bekommt.

Gedämpft  

Support

Speed

Race

Trail

Was für ein Laufgefühl und wieviel Stabilität soll dein neuer Laufschuh haben? 


In unserer New Balance Laufschuhmatrix siehst du wie die einzelnen New Balance Laufschuhe in Sachen Stabilität und Laufgefühl zueinander im Verhältnis stehen. 

Wie viel Dämpfung soll ein Laufschuh haben?

Heutzutage sind alle hochwertigen Trainingsschuhe so gut gedämpft, dass sie jeder Läufer tragen kann. Nicht immer ist der weichste Schuh der beste. So können beispielsweise schwerere Läufer mit einem etwas festeren Schuh besser bedient sein, da er ihnen mehr Stabilität gibt. Am Ende sollte immer entscheidend sein, was du für ein Laufgefühl bevorzugst. Magst du eher ein direktes Laufgefühl mit mehr Bodenkontakt oder favorisierst du es eher weich, wie auf Wolken?
Bei den New Balance Laufschuhen ist das Dämpfungsmaterial übrigens direkt mit dem Mittelsohlenmaterial vermischt. Die Schuhe haben also keine extra Dämpfungselemente mehr. Der Vorteil ist, dass das Laufgefühl dadurch deutlich harmonischer und runder wird.

Wie gross soll ein Laufschuh sein?

Beim Kauf eines Laufschuhs sollte vorne etwa eine Daumenbreite Platz im Schuh sein, da die Füsse beim Laufen anschwellen. Es lässt sich sagen, dass man Laufschuhe ca. eine Grösse grösser als normale Alltagsschuhe benötigt. Wichtig ist, dass der Laufschuh in der Ferse und im Mittelfuss gut sitzt, damit der Fuss im Schuh nicht rutscht. Fast alle Menschen haben übrigens zwei verschieden grosse Füsse. Die Schuhe müssen auf jeden Fall aufgrund des grösseren Fusses ausgesucht werden.

Was ist Sprengung und wie wichtig ist sie bei der Laufschuhauswahl?

Die Sprengung ist bei Schuhen der Unterschied zwischen der Höhe der Zwischensohle vom Vor- zum Rückfuss. Fälschlicherweise wird der Begriff häufig synonym mit Dynamik verwendet. Trainingsschuhe verfügen aber nicht immer über viel und Wettkampfschuhe nicht immer über wenig Sprengung. Entscheidend dafür, ob sich ein Laufschuh komfortabel oder direkt anfühlt, ist nicht die Sprengung, sondern die Gesamthöhe der Mittelsohle. Die Sprengung eines Laufschuhs sagt also nichts über seine Dämpfung aus. In der Theorie wird der Sprengung oft sehr viel Bedeutung beigemessen. In der Praxis spielt sie dagegen eine deutlich geringere Rolle. Entscheidend bei der Schuhauswahl sollte sein, dass du dich wohl fühlst und gut abrollen kannst.
Achtung: Bei Verletzungen kann die Sprengung des Laufschuhs wichtig sein. Läufer mit Achillessehnenproblemen sollten beispielsweise keine Laufschuhe mit wenig Sprengung tragen. Im Zweifelsfall solltest du dich in einem Fachgeschäft beraten lassen.

Was für eine Rolle spielt das Gewicht des Laufschuhs? 

Das Gewicht von Laufschuhen, hängt u.a. davon ab, für welche Läufe sie eingesetzt werden und welche körperlichen Voraussetzungen der Läufer mitbringt. Denn: Das Laufen kürzerer Strecken ist eine ganz andere Belastung als ein Marathon und im Wettkampf und für schnelle Intervalle können andere Schuhe getragen werden als im täglichen Training. Wenn du also Wettkämpfe und verschiedene Trainings absolvierst, lohnt es sich Schuhe aus unterschiedlichen Kategorien und somit mit verschiedenem Gewicht im Einsatz zu haben. In der Regel sind Wettkampfschuhe leichter und reaktionsfreudiger als Trainingsschuhe.
Auch das Gewicht und der Laufstil des Läufers beeinflussen das Gewicht des geeigneten Laufschuhs. Rückfuss- und schwerere Läufer benötigt in der Regel mehr Stabilität und Dämpfung, wodurch der Laufschuh etwas mehr Gewicht hat. 

Wie oft brauche ich einen neuen Laufschuh?

Wie lange ein Laufschuh hält, hängt vor allem vom Gewicht des Läufers und von der Pflege ab. Die Dämpfung des Schuhs lässt mit der Zeit nach, auch wenn er sonst noch super aussieht. In der Regel halten Wettkampfschuhe etwa 400-600 km, Trainings- / Wettkampfschuhe etwa 600-800 km und Trainingsschuhe etwa 800-1000 km.